hamburg
Dr. Christine Grolig
Rechtsanwältin

Kontakt
Telefon: +49 40 4223 6660-48
E-Mail: c.grolig@roser-hamburg.de
-
Qualifikationen
+ -
- Rechtsanwältin (seit 2013)
-
Ausbildung und Werdegang
+ -
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Würzburg (Erstes Juristisches Staatsexamen) und Hamburg (Dr. jur.)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität; Promotion zum Thema „Folgerichtigkeitsgebot und Erbschaftsteuer“ (2013)
- Referendariat in Lübeck, Berlin und Marseille (Zweites Juristisches Staatsexamen im Land Schleswig-Holstein)
- Seit 2013: Roser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
-
Schwerpunkte
+ -
- Handels- und Gesellschaftsrecht, Mergers & Acquisitions
- Umstrukturierungen
- Vertragsrecht
- Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht
-
Sprachen
+ -
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
-
Referenzen (Auswahl)
+ -
- Beratung mittelständischer Unternehmen im Rahmen von Einkaufs-, Liefer- und Vertriebsprojekten (national und international)
- Beratung von zwei mittelständischen Unternehmen bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (Großbritannien)
- Beratung eines mittelständischen Unternehmens beim Kauf von Geschäftsanteilen einer GmbH und beim Erwerb von Vermögensgegenständen eines Einzelunternehmens
- Beratung eines mittelständischen Unternehmens bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung einer ausländischen Tochtergesellschaft (Tschechien)
-
Veröffentlichungen (Auswahl)
+ -
- Die konkludente Beschlussfassung in der GbR – Anforderungen bei Ausschluss eines Gesellschafters, NZG 2023, 835 (Co-Autorin)
- Zuordnung von Schadensersatzansprüchen bei Zahlungsausfällen des Alleingesellschafters einer GmbH, NZG 2022, 1552 (Co-Autorin)
- Kein Vorteilsausgleich bei Nacherfüllungsanspruch, NZG 2022, 1268 (Co-Autorin)
- Aufwendungsersatz für Ausbau einer verbundenen Sache, NZG 2022, 1022 (Co-Autorin)
- Mandatspause für AG-Vorstandsmitglieder und GmbH-Geschäftsführer, DB 2021, 2285 (Co-Autorin)
- Folgerichtigkeitsgebot und Erbschaftsteuer, 2013 (Dissertation)
-
Blog-Artikel
+ -
- Regressanspruch einer Gesellschaft gegen ihren Geschäftsführer wegen Unternehmensgeldbußen im Kartellrecht, LG Dortmund, Beschlüsse vom 21.06.2023 und vom 14.08.2023 – 8 O 5/22 Kart
- GmbH-Gesellschafterausschließung durch Klage von Mitgesellschafter jetzt mit rechtskräftigem Urteil, BGH, Versäumnisurteil vom 11.07.2023 – II ZR 116/21
- Schadensersatz des GmbH-Alleingesellschafters bei Mietmangel, BGH, Urteil vom 29.06.2022 – XII ZR 6/21
- Kein Abzug „neu für alt“ bei Anspruch auf Nachbesserung und Schadensersatz einer mangelhaften Sache, BGH, Urteil vom 13.05.2022 – V ZR 231/20
- Rechtliche Konsequenzen eines Gaslieferstopps
- Regierungsentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz mit minimalen Anpassungen
- Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen in Kraft getreten
- Wirksamkeit von Abfindungsklauseln bei Ausscheiden aus gemeinnütziger GmbH, OLG Hamm, Urteil vom 13.04.2022 – 8 U 112/21
- Kein Aufwendungsersatz bei Verbindung von gekauften Rohren zu Rohrleitungssystem, OLG Köln, Urteil vom 07.04.2022 – 15 U 82/21
- DCGK: Kodex 2022 in Kraft getreten
- OLG Karlsruhe: Begehungsort ist nicht Schadensort, Beschluss vom 31.03.2022 – 6 W 15/22
- Keine Geltendmachung von Ansprüchen der GmbH gegen den Fremdgeschäftsführer durch einen Gesellschafter im eigenen Namen, BGH, Urteil vom 25.01.2022 – II ZR 50/20
- Regierungsentwurf zur virtuellen Hauptversammlung – ein Schritt in die falsche Richtung
- Virtuelle Gesellschafterversammlung in der GmbH ohne Satzungsregelung
- Schutz von Whistleblowern wird auch in Deutschland gesetzlich verankert – Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz
- Compliance Management System jetzt einrichten – gesteigerte Compliance-Anforderungen in zahlreichen Gesetzen
- Datenschutzrechtliche Haftung des Geschäftsführers einer GmbH als „Verantwortlicher“ i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO, OLG Dresden, Urteil vom 30.11.2021 – 4 U 1158/21
- Virtuelle Hauptversammlung soll dauerhaft ermöglicht werden
- DCGK: Kodexreform 2022 – Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
- Beurkundung eines GmbH-Gesellschafterbeschlusses als „sicherster Weg“, OLG Celle, Beschluss vom 30.06.2021 – 3 U 72/21
- Nichtigkeit des Jahresabschlusses wegen Überbewertung von Bilanzposten, BGH, Beschluss vom 11.05.2021 – II ZR 56/20
- BGH: Notar verletzt Amtspflicht durch Beurkundungen in den Räumen einer Vertragspartei
- Neues Kaufrecht ab 01.01.2022: Anpassungsbedarf in Kaufverträgen und AGB
- Wirksamkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots für ehemaligen GmbH-Geschäftsführer, OLG Brandenburg, Urteil vom 15.12.2020 – 6 U 172/18)
- Verpflichtung eines ehemaligen GmbH-Geschäftsführers zur Auskunftserteilung bei begründetem Verdacht einer Pflichtverletzung, BGH, Beschluss vom 22.06.2021 – II ZR 140/20
- Sozialversicherungspflicht eines Mitglieds im Stiftungsvorstand, BSG, Urteil vom 23.02.2021 – B 12 R15/19
- Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers im Konzern, BSG, Urteil vom 23.02.2021 – B 12 R18/18 R
- Fiktive Mängelbeseitigungskosten im Kaufrecht zulässig, BGH, Urteil vom 12.03.2021 – V ZR 33/19
- Beratungsvertrag über Angelegenheiten der AG zwischen Unternehmen eines Aufsichtsrats und die AG beratendem Drittunternehmen, BGH, Urteil vom 22.06.2021 – II ZR 225/20
- Corona-Soforthilfen wegen Zweckbindung nicht pfändbar, BGH, Beschluss vom 10.03.2021 – VII ZB 24/20
- Aufklärungspflichten des Verkäufers beim Unternehmenskauf, OLG München, Urteil vom 03.12.2020 – 23 U 5742/19
- Erste Entscheidung zur virtuellen Hauptversammlung, LG Frankfurt am Main, Urteil vom 23.02.2021 – 3-05 O 64/20
- Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz (MoPeG) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft
- FüPoG II – Mutterschutz für Vorstände und GmbH-Geschäftsführer
- FüPoG II – Bundesrat billigt Frauenquote für Vorstände
- Eilrechtsschutz für GmbH-Gesellschafter gegen Einziehung seines Geschäftsanteils, OLG München, Beschluss vom 18.05.2021 – 7 W 718/21
- Zulässigkeit von Schadenspauschalierungsklauseln im Kartellrecht, BGH, Urteil vom 10.02.2021 – KZR 63/18
- Die Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie
- Konkretisierung von Mindeststandards zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, OLG Stuttgart, Urteil vom 19.11.2020 – 2 U 575/19
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Der Regierungsentwurf
- Bundestag beschließt ARUG II – Neues Say on Pay erst ab 2021
- Wirksamkeitsanforderungen an einen Teilgewinnabführungsvertrag mit einer GmbH, BGH, Urteil vom 16.07.2019 – II ZR 175/18
- Keine Differenzhaftung bei Verschmelzung von GmbHs, BGH, Urteil vom 06.11.2018 – II ZR 199/17
- Keine Anfechtbarkeit HV-Beschluss bei Abweichung von DCGK, BGH, Urteil vom 09.10.2018 – II ZR 78/17
- Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II)
- DCGK 2019 – Neufassung des Kodex vom 09.05.2019