hamburg
Dr. Marika Ketel
Steuerberaterin

Kontakt
Telefon: +49 40 4223 6660-36
E-Mail: m.ketel@roser-hamburg.de
-
Qualifikationen
+ -
- Diplom-Kauffrau
- Steuerberaterin (seit 2003)
-
Ausbildung und Werdegang
+ -
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Grenoble, Freiburg im Breisgau, Köln
- 2000–2002: Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH (später Ernst & Young AG), Hamburg
- 2003–2011: Susat & Partner OHG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg
- Seit 2011: Roser GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
-
Schwerpunkte
+ -
- Unternehmenssteuern
- Internationales Steuerrecht
- Non-Profit-Organisationen und Stiftungen
-
Sprachen
+ -
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
-
Veröffentlichungen (Auswahl)
+ -
- Corona-Finanzhilfen im Unternehmensverbund, GmbHStB 2022, 149 (Co-Autorin)
- Geschäftsführervergütungen bei gemeinnützigen Körperschaften, Der Krankenhaus-Justitiar 2020, 89 (Co-Autorin)
- Corona-Krise: Rechtlicher Handlungsrahmen für steuer- und arbeitsrechtliche Maßnahmen, EStB 2020, 132 (Co-Autorin)
- Systematische Prüfung gemeinnützigkeitssteuerlicher Fragen, Steuer & Studium 2006, 504 ff.
- Rücklagen- und Vermögensbildung bei gemeinnützigen Körperschaften, Stiftung & Sponsoring 3/2005, 22 ff. (Co-Autorin)
- Eingeschränkter Schuldzinsenabzug – Sonderfall des Ausscheidens eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft, EStB 2005 ff. (Co-Autorin)
- Gesellschafterfremdfinanzierung und Stiftungen – Auswirkungen der Neuregelungen des § 8 a KStG, Stiftung & Sponsoring 2/2004, 26 ff.
- Die gemeinnützige nichtrechtsfähige Stiftung – Gestaltungsmöglichkeiten, Stiftung & Sponsoring 5/2003, 16 ff. (Co-Autorin)
- Besteuerung stiller Reserven bei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben gemeinnütziger Körperschaften, DB 2002, 2509 ff. (Co-Autorin)
- Änderungen im Gemeinnützigkeitssteuerrecht durch das Gesetz zur Änderung des Investitionszulagengesetzes, Stiftung & Sponsoring 5/2001, 18 ff. (Co-Autorin)
-
Blog-Artikel
+ -
- Kein Abzug „neu für alt“ bei Anspruch auf Nachbesserung und Schadensersatz einer mangelhaften Sache, BGH, Urteil vom 13.05.2022 – V ZR 231/20
- Umsatzsteuer auf Aufsichtsrats- und Beiratsvergütungen
- Handlungsbedarf bei EU-Fernverkäufen und Handel im Internet
- Bagatell-Unschädlichkeitsgrenze bei der erweiterten Gewerbesteuerkürzung bei Immobilienunternehmen
- Änderung der Möglichkeiten zur Abschreibung von Computerhardware und Software (BMF vom 26.02.2021)
- Geschäftsführervergütungen bei gemeinnützigen Körperschaften, BFH, Urteil vom 12.03.2020 – V R 5/17
- Neue Mitteilungspflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
- Temporäre Absenkung der Umsatzsteuersätze
- „Zusätzliche“ Probleme bei der Lohnsteuer – Finanzverwaltung gegen Bundesfinanzhof beim sog. Zusätzlichkeitserfordernis
- Steuerliche Förderung nach dem Forschungszulagengesetz jetzt planen!
- Rückwirkende Körperschaftsteuerpflicht bei Stiftungen von Todes wegen, BFH, Urteil vom 06.06.2019 – V R 50/17
- Flexibilisierung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen gemeinnützigen Körperschaften
- EuGH verneint Umsatzsteuerpflicht von Aufsichtsratsvergütungen
- Verschärfung der Grunderwerbsteuerregelungen bei Share Deals